Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum

Moin Super User ,

Das erste lange Feiertags Wochenende nach der Freigabe des Tourismus in Schleswig Holstein liegt hinter uns. Bei der Anreise mussten die Urlauber teilweise mehrere Stunden Geduld haben, das war in den Vorjahren aber auch immer der Fall. Auf Sylt ging es recht entspannt zu, es gab einige Regentage, an denen es zu Staus in Richtung List kam und rund um Westerland Autos die Straßen verstopften. Ansonsten verteilten sich die GĂ€ste gut, es war nicht ĂŒberlaufen, weder am Strand noch in der Innenstadt von Westerland. Langsam kehrt die NormalitĂ€t in unseren Alltag zurĂŒck.


‍Alkoholisierte Person drohte, vom Kirchturm zu springen

Am Dienstag rĂŒckte die Freiwillige Feuerwehr Westerland zu einem Einsatz an der Stadtkirche in Westerland aus. Eine Person befand sich erst auf dem BaugerĂŒst und wurde spĂ€ter auf dem Turm gesehen.

Die FFW sperrte das Gebiet ab, ein Sprungpolster wurde in Bereitschaft gebracht und der Teleskopmast ausgefahren. Es wurde Kontakt zu der alkoholisierten  Person aufgenommen, diese verließ bereitwillig das GerĂŒst.

Die Polizei nahm die Person in Gewahrsam.

Das BaugerĂŒst wurde im Anschluss noch einmal grĂŒndlich abgesucht.


‍Sylter Stadtlotsen stehen in den Startlöchern

Himmelfahrt und Pfingsten stehen vor der TĂŒr. Gerade an Feiertagen und in der Hauptsaison ist die WesterlĂ€nder Innenstadt einer der am stĂ€rksten besuchten Orte auf Sylt – daran wird sich trotz der aktuellen UmstĂ€nde auch in der diesjĂ€hrigen Saison nichts Ă€ndern.
Die Gemeinde Sylt hat in den vergangenen Wochen Konzepte erarbeitet, die allen Besuchern der Innenstadt einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen sollen.

Sowohl die Polizei als auch das Ordnungsamt sind fĂŒr die kommenden Monate personell gut aufgestellt und inhaltlich gut auf die neue Situation vorbereitet. Auch die von der Gemeinde beauftragten Stadtlotsen stehen nun wieder in den Startlöchern.

Ihre Aufgabe: Sylter und GĂ€ste durch Beratung und Begleitung gut durch die Innenstadt und durch diese Zeit der besonderen Regeln zu lotsen.
Schon in den Jahren zuvor hat die Selbstverwaltung der Gemeinde Sylt mit dem Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes gute Erfahrungen gemacht und sich darum auch in diesem Jahr wieder dafĂŒr entschieden. Speziell die ruhige und kommunikative Art der Stadtlotsen stellte sich als große Hilfe heraus, wenn es darum ging, in den SommernĂ€chten das Sicherheitsempfinden in der Paulstraße zu steigern und fĂŒr die Vermeidung von Ruhestörungen zu sorgen.

In diesem Jahr wird ihr Fokus bedingt durch die aktuellen Corona BeschrĂ€nkungen allerdings mehr darauf liegen, Besucher der WesterlĂ€nder Innenstadt in der Einhaltung des Abstandsgebotes und der Hygieneregeln zu unterstĂŒtzen, bei Bedarf das Versammlungs- und Kontaktverbot durchzusetzen und fĂŒr die Einhaltung der gastronomischen Schließzeiten um 22 Uhr zu sorgen.


Wichtig: Die Mitarbeiter haben dabei immer ein offenes Ohr fĂŒr Fragen, dĂŒrfen jederzeit angesprochen werden und beraten nicht nur gern, sondern vor allen Dingen auch fachkundig. "Wir haben uns fĂŒr unsere Stadtlotsen bewusst das Unternehmen Benz&Beckert gesucht, das einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und hohe AnsprĂŒche an seine Mitarbeiter stellt", erklĂ€rt BĂŒrgermeister Nikolas HĂ€ckel. "Die Stadtlotsen sind fĂŒr den Fall von aufkommenden Konflikten psychologisch geschult und können deeskalierend eingreifen. Sie haben sich erstklassig auf die aktuell geltenden Regeln vorbereitet und sind freundlich und aufgeschlossen."

 


Die Sansibar in Rantum hat wieder geöffnet

Die Besucher mĂŒssen sich allerdings auf EinschrĂ€nkungen einstellen. Nur eine kleine Anzahl an GĂ€sten kann bewirtet werden, es werden keine Tische fĂŒr 8 Personen vergeben. Es werden keine Reservierungen angenommen, es wird zwischenzeitlich niemand auf das Sansibar GelĂ€nde gelassen.

Der StrandĂŒbergang Sansibar kann derzeit nicht genutzt werden, weder in die eine noch in die andere Richtung. Der nĂ€chste Parkplatz ist der P 2. Die GĂ€ste mĂŒssen die Vorgaben einhalten, Abstand zu ihren Mitmenschen einhalten und einen Mundschutz tragen.
Die Sansibar hat tÀglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet.

 

FĂŒr alle Inselgastronomen ist es momentan sehr wichtig, das die GĂ€ste sich an die Regeln halten und diese auch akzeptieren. Nur dann haben die Inselrestaurants die Möglichkeit, weiter zu öffnen, denn die Gastronomen stehen in der Verantwortung gegenĂŒber den Behörden und ihren GĂ€sten.  


Rehakliniken nehmen wieder Patienten auf

Die vier Rehakliniken der Deutschen Rentenversicherung Nord in Schleswig-Holstein dĂŒrfen seit 18. Mai wieder Patientinnen und Patienten fĂŒr medizinische Rehabilitationen aufnehmen.

WĂ€hrend sich ihr Einsatz in den vergangenen Wochen wegen der Corona-Pandemie auf dringend erforderliche Heilverfahren beschrĂ€nken musste, kehren damit die Einrichtungen einen Schritt in Richtung Normalbetrieb zurĂŒck. Das teilte der norddeutsche Rentenversicherer jetzt mit.

Dies betrifft die Fachklinik Aukrug und die MĂŒhlenbergklinik Holsteinische Schweiz in Bad Malente-GremsmĂŒhlen sowie die beiden Fachkliniken fĂŒr Kinder und Jugendliche auf Amrum und Sylt. „Eine Reihe von Hygienemaßnahmen ermöglicht uns den sicheren Betrieb der Kliniken“, erklĂ€rt Sebastian Bollig, Pressesprecher der Deutschen Rentenversicherung Nord.

So wird die Gesamtzahl der Patientinnen und Patienten zunĂ€chst begrenzt. Auch die Therapiemöglichkeiten wurden angepasst. „Wir achten zudem auf die Einhaltung der gebotenen Abstandsregeln“, betont Bollig.

Viele erforderliche medizinische Rehabilitationen sind durch die Rentenversicherung in den letzten Monaten bewilligt worden. Wegen der vorsorglichen Schutzmaßnahmen konnten die Rehabilitanden die Heilbehandlungen jedoch seit Mitte MĂ€rz nicht antreten. Nach den landesweiten Lockerungen will der Rentenversicherer ihnen nun nach und nach die notwendigen Rehabilitationen ermöglichen.

Unter den besonderen hygienischen und medizinischen Standards können zunÀchst Patientinnen und Patienten, deren Behandlung aufgeschoben wurde, ihre Reha beginnen.

Auch wer eine Klinik aufgrund behördlicher Vorgaben oder auf eigenen Wunsch wegen der Corona-Pandemie vorzeitig verlassen hat, kann die Reha auf unbĂŒrokratischem Weg nachholen.

DafĂŒr bietet die Deutsche Rentenversicherung ein vereinfachtes Formular an, das zudem fĂŒr Kinder- und Jugendrehabilitationen genutzt werden kann. Es ist abrufbar unter www.deutsche-rentenversicherung.de/kurzantrag_reha.

 

 


Wenn Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben, oder ein Problem auftritt,  scheuen Sie sich bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Das funktioniert am besten, wenn Sie uns eine Mail schicken, oder  Mo. - Fr. von 8 bis 16 Uhr unter 01520 6037388 anrufen. 

 

2. Verkehrsforum der Ortsteile Keitum und Munkmarsch

Der Dialog zum Thema Verkehr wird weitergehen. Hierzu lÀdt der Ortsbeirat am Mittwoch, den 27. 5. 2020 um 19 Uhr interessierte Einwohner in den Friesensaal ein.

Dabei werden diesmal zwei Themen aus dem ersten Verkehrsforum aufgegriffen und intensiver betrachtet.

Wie können wir uns auf den Weg, zu einem autofreien Keitum begeben und sind Einbahnstraßen sinnvolle AnsĂ€tze zur Verkehrsberuhigung ?

BĂŒrgerinnen und BĂŒrger werden dazu gemeinsame Ideen fĂŒr eine

zukunftsfĂ€hige innerörtliche Verkehrsplanung entwickeln. Die Ergebnisse bilden die Grundlage fĂŒr weitere politische Entscheidungsprozesse, moderiert wird die Veranstaltung von Gesa Michaelsen als Dorfmanagerin.

Aufgrund des Versammlungsverbotes bitten wird um eine Anmeldung gebeten, per Email oder telefonisch an dorfmanage@gemeinde-Sylt.de oder Tel. 04561 851 140 


Die DGzRS bittet Surfer und Kite Sportler um Mithilfe

Immer wieder werden die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung SchiffbrĂŒchiger alarmiert, um angeblich vermisste Wassersportler zu suchen.

HĂ€ufig stellen sich die Alarmierungen als Fehlalarme heraus. RegelmĂ€ĂŸig verlieren Surfer oder Kiter ihr Material, Boards oder Segel, das treibt dann im Meer, die Sichtungen lösen die EinsĂ€tze der Seenotrettungskreuzer aus.

Der Suchaufwand ist erheblich und dauert oft mehrere Stunden. Die Seenotretter bitten in diesem Zusammenhang, verloren gegangenes Material, sofort bei der Seenotleitung Bremen zu melden. Éine kurze E-Mail genĂŒgt mrcc@seenotretter.de
DarĂŒber hinaus bietet die DGzRS Sticker fĂŒr Boards und Lenkdrachen an, der Finder kann dann leicht den Kontakt zur Leitstelle aufnehmen. Die Sticker sind kostenlos.

Surfer und Kiter sollten grundsÀtzlich niemals alleine unterwegs sein, damit im Notfall Hilfe gerufen werden kann.

 

Die Seenotleitung in Bremen ist rund um die Uhr besetzt,

unter der 0421 53 68 70.

Die DGzRs unterhÀlt rund 60 Seenotrettungskreuzer in der Nord und Ostsee, auf 55 Stationen, bei jedem Wetter und rund um die Uhr.


Schleswig-Holsteins MinisterprĂ€sident Daniel GĂŒnther hat sich persönlich bei der dĂ€nischen und deutschen Regierung dafĂŒr eingesetzt
Auch Urlauber dĂŒrfen bei Vorlage Ihrer BuchungsbestĂ€tigung unser Nachbarland durchqueren.

Die dĂ€nische Grenzpolizei erlaubt ab dem 25. Mai den GrenzĂŒbertritt fĂŒr den folgenden Personenkreis.
Bitte beachten Sie die unten aufgefĂŒhrten Nachweise, die Sie mit sich fĂŒhren mĂŒssen.
- Camper jeder Art
- Speditionen
- deutsche Pendler
- Insulaner, wenn sie in touristischer Absicht in einen mehrtĂ€gigen Urlaub reisen oder zurĂŒck kommen.
- Zweitwohnungsbesitzer
- Urlauber


Aufgrund der besonderen Situation, können Sie zur Zeit in Ihrem Fahrzeug auf dem Wagendeck sitzen bleiben. NatĂŒrlich sind Sie auch in unserem Salon herzlich willkommen. Bitte tragen Sie, solange Sie sich auf dem Schiff bewegen einen Mund-Nasen-Schutz.


Infos fĂŒr Camper
Wenn Sie mit Ihrem Wohnwagen/-mobil auf die Insel möchten, benötigen Sie fĂŒr das Übertreten der dĂ€nischen Grenze eine BuchungsbestĂ€tigung Ihres Campingsplatzes sowie die BuchungsbestĂ€tigung der SyltfĂ€hre fĂŒr die Überfahrt


Nachfolgend finden Sie die Angaben, welche Unterlangen die an der dĂ€nischen Grenze vorgelegt werden mĂŒssen.


Infos fĂŒr Insulaner
Als Insulaner benötigen Sie fĂŒr die Fahrt nach Sylt einen Nachweis, dass Sie Ihren Erstwohnsitz auf Sylt haben sowie eine BuchungsbestĂ€tigung der SyltfĂ€hre. Wenn Sie auf das Festland wollen, um dort Ihren Mehrtagesurlaub zu verbringen, benötigen Sie zusĂ€tzlich die BuchungsbestĂ€tigung Ihrer Unterkunft. Die gewohnten Sonderkonditionen sind telefonisch buchbar.


Infos fĂŒr Zweitwohnungsbesitzer
Als Zweitwohnungsbesitzer benötigen Sie einen Nachweis, dass Sie Ihren Zweitwohnsitz auf Sylt haben sowie eine BuchungsbestĂ€tigung der SyltfĂ€hre. Bitte wenden Sie sich fĂŒr Ersteres an Ihre zustĂ€ndige Behörde.


Infos fĂŒr Urlauber
Als Urlauber benötigen Sie fĂŒr das Übertreten der dĂ€nischen Grenze eine BuchungsbestĂ€tigung Ihrer Unterkunft sowie die BuchungsbestĂ€tigung der SyltfĂ€hre fĂŒr die Überfahrt.
 
Den aktuellen Fahrplan finden Sie hier.
Kontaktieren Sie uns per Mail an info@syltfaehre.de fĂŒr weitere Informationen und Buchungen.


LĂ€ngere Aufenthalte in DĂ€nemark sind allerdings nach wie vor nicht erlaubt. Das Land muss zĂŒgig durchquert werden.



 


Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner fĂŒhren diese Informationen möglicherweise mit zusĂ€tzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.