Sylt TV

Anzeigen

Nielsens Kaffeegarten Keitum__Hotel Seilerhof Keitum

KIndergarten

  • C.P.-Hansen-Jugendpreis 2018 auf Sylt verliehen

    Mitgemacht haben Sylter Kindergärten, Grundschulen und Schüler/innen bis zur Klasse 8

    Knapp 200 Besucher konnte Maren Jessen, Vorsitzende des C.P.-Hansen-Kuratoriums am Freitag, 23. März im kursaal³ zur Verleihung des diesjährigen C.P.-Hansen-Jugendpreises begrüßen.

     

    Insgesamt elf Gruppenarbeiten wurden von Sylter Kindergärten, Schulen und der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. zu dem diesjährigen Thema: „Iit en Drink üp Söl“, zu Deutsch: „Essen und Trinken auf Sylt“ eingereicht und von Maren Diedrichsen auf der Bühne vorgestellt. „Ihr hab das Thema sehr fantasievoll auf die verschiedenste Art und Weise umgesetzt“, lobte die stellvertretenden Kuratoriumsleiterin, „Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, alles zu sichten und zu prämieren.“ Verliehen wurden die Preise in den drei Kategorien Kindergärten, Grundschulen und 5. bis 8. Klasse, außerdem wurden Sonderpreise für Arbeiten auf Sölring vergeben. Zusätzlich zu den Urkunden verteilte Kassenwart Arnold Bussius Geldpreise an die Klassen und Gruppen.

     

    Den ersten Platz in der Kategorie „Kindergärten“ gewann der Keitumer Kindergarten. Die eingereichte Fotocollage zeigte die Kinder beim Backen eines glutenfreien Apfelkuchens, die friesischen Bildbeschreibungen brachten dem Kindergarten zusätzlich den Sölring-Sonderpreis ein. Auch der ADS-Kindergarten in List nahm an der Preisverleihung teil und sammelte friesische Rezepte von der Fliederbeersuppe bis zum Friesenkeks. Mit ihrem zweisprachigen Kochbuch auf Deutsch und Sölring landete der Kindergarten auf Platz 2 und durfte ebenfalls den Sölring-Sonderpreis mit nach Hause nehmen.

     

    Die weitaus meisten Einsendungen gab es von den Grundschulen, die das Thema in ganz unterschiedlicher Weise aufgriffen: Die Bandbreite der Einsendungen reichte von lustigen Obst- und Gemüsebildern wie dem Möhren-Paprika-Teufelchen von der Tigerklasse der St. Nicolaischule über ein Buch der Norddörferschule mit dem Titel „Nis Puks Leibspeise“ bis hin zu einem selbstgedrehten Film der HWSU-Klassen der St. Nicolaischule. Den ersten Platz holte sich aber die Montags-Waldgruppe der Naturschutzgemeinschaft Sylt, die über einen langen Zeitraum zahlreiche Exkursionen machte, Marmelade aus selbstgepflückten Hagebutten kochte, Saft aus selbst geernteten Braderuper Möhren presste und anschließend eine große Küchenparty veranstaltete.

     

    Auf Platz 1 in der Kategorie der ältesten Schüler landete die Klasse 6g des Gymnasiums mit einem Film über regionale und saisonale Ernährung auf Sylt, dicht gefolgt von dem Kochbuch „Sylter Gerüchteküche“ der Klasse 7c der Gemeinschaftsschule Sylt.

    Der an den C.P.-Hansen-Preis angelehnte Jugendpreis wurde 1960 von den Sylter Inselgemeinden ins Leben gerufen und ist nach dem 1879 verstorbenen Sylter Lehrer und Inselchronisten benannt, der schon im 19. Jahrhundert erkannte, wie wichtig der Erhalt der friesischen Kultur und Sprache für die Insel Sylt ist. „Wir können nicht früh genug damit beginnen, schon die jüngsten Sylter ihre Wurzeln schlagen zu lassen“, betonte die Vorsitzende des C.P.-Hansen-Kuratoriums, Maren Jessen, „Die Beteiligung der Kindergärten, Schulen und Vereine können wir dabei gar nicht hoch genug einschätzen.“

     

    Die Preisträger im Detail:

    Kategorie „Gruppenarbeiten Sylter Kindergärten“: 1. Kindergarten Keitum, Back-Aktion „Aapelkuk söner Gluten“, Erzieherinnen Petra Schwarze, Ute Klint, 2. Strandpiraten- und Strandkrabben-Gruppe des ADS-Kindergartens List, Kalender „Kochbuch / Köökbok“, Erzieherinnen Anja Lorenzen und Gaby Winkler.

     

    Kategorie „Gruppenarbeiten Sylter Grundschulen“: 1. Montags-Waldgruppe der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V., Projekt „Essen und Trinken auf Sylt“, Leiterin Frauke Bengsch, 2. Klassen 1 bis 3 Sölring HWSU und Sölring AG 1 und 2 der St. Nicolai-Schule, Projekt „Essen und Trinken auf Sylt“ inklusive Film, Friesischlehrerin Britta Frank, 3. Klassen 3 und 4 der Dänischen Schule Westerland, „Iitkaart Söl – Menukort Sild – Speisekarte Sylt“, Lehrerin Maike Hauschild, 4. Friesisch AG der Klassen 3 und 4 der St. Nicolai-Schule, Kochbuch „Üüs Köök-Bok“, Friesischlehrerin Britta Frank, 5. Klasse 1 der Norddörferschule, „Nis Puks Leibspeise und Apfelmus“, Lehrerin Katrin Möller, 6. Klassen 1 und 2 der Norddörferschule, „Sets“, Friesischlehrerin Britta Frank, 7. Tigerklasse der St. Nicolai-Schule, „Obst- und Gemüsebilder“, Friesischlehrerin Britta Frank.

     

    Kategorie „Gruppenarbeiten 5. bis 8. Klasse“: 1. Klasse 6g des Gymnasiums Sylt, Filmprojekt über saisonale und regionale Lebensmittel „Erdbeeren auf Sylt?“, Lehrerin Juliane Kotterba, 2. Klasse 7c der Gemeinschaftsschule Sylt, Koch- und Geschichtenbuch „Sylter Gerüchteküche“, Lehrerinnen Beate Stein, Melanie Sauer, Judith Christiansen.

  • DRK-Kindergarten Westerland wurde für 210.000 Euro saniert

    Eine zusätzliche Gruppe und ein modernisiertes Gebäude: Der DRK-Kindergarten Westerland ist für die Zukunft gut gerüstet. "Nachdem sich seit Ende des vergangenen Jahres eine wachsende Nachfrage abzeichnete, haben wir gemeinsam mit der Gemeinde Sylt entschieden, im ausgebauten Obergeschoss des Kindergartens eine dritte Gruppe einzurichten", erklärte Karl-Heinz Kroll, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Westerland. Die drei Gruppen ermöglichen nunmehr die Betreuung von insgesamt 60 Kindern, wobei aktuell 54 Plätze belegt sind. Hinzu kommt, dass durch die dritte Gruppe zwei Arbeitsplätze geschaffen wurden.

     

    Darüber hinaus hatte der DRK-Ortsverein zu Beginn des Jahres mit der Gemeinde Sylt einen Vertrag zur Finanzierung der Betriebskosten des Kindergartens abgeschlossen. Dadurch entfallen der Trägeranteil wie auch die Defizitabdeckung seitens des DRK. "Diese Einsparungen ermöglichten uns eine umfassende Sanierung, die sich auf die Eindeckung des Dachs sowie auf neue Bäder und Fußböden erstreckte. Insgesamt wurden dafür 210.000 Euro investiert, wobei der Kreis Nordfriesland 46.000 Euro beisteuerte", erläuterte Kroll.

     

    Der DRK-Kindergarten am Westerländer Fischerweg wurde 1983 für rund eine Million Mark erbaut. Die Kosten konnten durch den Verkauf eines Grundstücks in der Süderstraße gedeckt werden, wo sich der vorige Kindergarten befand. "Das DRK betreibt bereits seit 1956 einen Kindergarten – unverändert ist dies eine originäre Satzungsaufgabe innerhalb unseres sozialen Spektrums." Heute fördere der Kindergarten ein interkulturelles Miteinander von Kindesbeinen an, vereint die Betreuung doch aktuell zwölf Nationalitäten. "Dank der wohlwollenden Beschlüsse der Politik ist der DRK-Kindergarten nun sehr gut aufgestellt", freut sich Karl-Heinz Kroll abschließend.

  • Gartenprojekt in der Sylt-Kita begeisterte die Kinder

    Gartenprojekt in der Sylt KITA

    Gartenprojekt in der Sylt-Kita begeisterte die Kinder

    Eine Kräuterspirale für die SYLT KITA „Am Nordkamp“

    Anzeigen

    Gartenprojekt in der Sylt KitaWer die Natur beobachtet, kann viel von ihr lernen. Gerade Kinder sind gute Beobachter und haben Freude, ihre Umwelt zu gestalten. Im Workshop „Permakultur – wir gestalten die Zukunft“ in der KITA SYLT „Am Nordkamp“ erfuhren Erzieherinnen und Erzieher aus der Region, wie sie gemeinsam mit den Kindern kleine Ökosysteme nachbauen können. Im Praxisteil legten sie eine Kräuterspirale an. Sie bietet Wildpflanzen und Nützlingen ein Zuhause. Der Workshop fand im Rahmen des bundesweiten Projekts „Kinder-Garten im Kindergarten“ statt.

    „Unsere Kinder lieben es, den Garten zu gestalten. Sie erleben die Natur mit allen Sinnen und entwickeln kreative Ideen“, sagt Vera Hesse, Leiterin der SYLT KITA „Am Nordkamp“. Dahinter steht das Konzept der Permakultur – sie ist ein Ansatz natürliche Kreisläufe zu nutzen. Dabei sollen nachhaltige Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen entstehen.

    Im Workshop „Permakultur – wir gestalten die Zukunft“ am Dienstag, dem 14. April, erfuhren Erzieherinnen und Erzieher aus der Region, wie sie mit Kindern und Erwachsenen ein „Öko-System“ im eigenen „Kinder-Garten“ entstehen lassen. Es geht darum, die Natur selbstständig zu entdecken: was krabbelt alles im Boden? Wie fühlen sich die Blätter der Pflanzen an? Wie schmecken Kräuter?

    Die Kinder waren mit viel Spaß dabeiDann wurde es praktisch und die Teilnehmenden legten eine Kräuterspirale an. Dieses dreidimensionale, sich nach oben windende Beet eignet sich besonders, um auf kleinstem Raum den Standortansprüchen von Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen gerecht zu werden. Die Seitenwände des Beets bilden Ziegelsteine. Diese speichern die Sonnenwärme und geben sie an die Pflanzen ab.

    Als nächstes pflanzen Kinder und Kolleginnen aromatische Kräuter an wie Kapuzinerkresse, Rosmarin und Thymian. „Wir freuen uns, bald die Kräuter zu ernten und in unserer Küche zu verarbeiten. Alle sind gespannt, wie sie schmecken werden“, so Doris Nähring und Hella Tiedjen, die das Gartenprojekt tatkräftig begleiten. Auch nützliche Insekten wie Wildbienen werden bei diesen Pflanzen auf ihren Geschmack kommen.

    Der Workshop ist ein Angebot des bundesweiten Netzwerks „Kinder-Garten im Kindergarten“. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt realisiert und will schon die Kleinsten für Natur und Artenschutz begeistern. Die SYLT KITA „am Nordkamp“ ist einer von 200 ausgewählten Netzwerk-Kindergärten in ganz Deutschland.

     

  • Kinder feiern Petritag im Keitumer Friesensaal

    Sylter und Gästekinder feiern zusammen den Petritag

    Super Stimmung bei den Kindern, Betreuern und den Organisatoren bei Spielen, Tanz und Musik

    Am Tag nach dem großen Feiertag dem Biikebrennen, folgt der Petritag und der gehört inzwischen fast ausschließlich den Kindern. Es gibt in nahezu allen Inselorten dem Alter der Kinder entsprechende Partys und die Schulkinder bekommen sogar frei. Stattdessen amüsieren sich alle bei Musik und Tanz, sowie Leckereien zur Stärkung. Gerade in den Ostdörfern der Insel Sylt gibt es auch noch einige Aufführungen von friesischem Brauchtum und den beliebten Tänzen der Sylter Trachtengruppe.

    Erstmalig feierten die Kindergartenkinder aus Keitum, Tinnum, Morsum, Archsum und der AWO Keitum gemeinsam Petritag und alle hatten jede Menge Spaß.

    Sylter und Gästekinder feiern zusammen den Petritag

    Sylter und Gästekinder feiern zusammen den Petritag

     

Wir benutzen Cookies, um Inhalte und Marketing-Anzeigen zu personalisieren, Social Media Funktionen zu bieten und Websitenaufrufe zu analysieren. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit zusätzlichen Daten zusammen und verarbeiten sie weiter. Sie können nur die notwendigsten Cookies zu akzeptieren, dann sind Dienste Dritter wie Youtube, Vimeo + Live-Webcams nicht nutzbar.