Anzeigen
Erstvorstellung auf Sylt, Montag (11.8.) bis Mittwoch (13.8.), Am Kaamp-Hüs, Hauptstraße 12 in Kampen, von 11 bis 19 Uhr. Der MEIJS Motorman in Deutschland. Probefahrten sind möglich.
Modernste Elektrotechnik garantiert ein unvergleichliches, neues Fahrgefühl mit dem stylischen MEIJS Motorman. Der MEIJS Motorman ist ein außergewöhnlich stilvolles, ökonomisches und hundertprozentig elektrisches Moped aus den Niederlanden, entworfen von dem Maastrichter Designer Ronald Meijs. Elektrisch, umweltfreundlich, sparsam und ultraleicht Der Meijs Motorman wiegt nur 45 Kilo und ist erhältlich in der schnellen (45 Km/h) und der etwas weniger schnellen (25 Km/h) Variante. Mit einem vollen Akku hat der Motorman eine Reichweite von 70 beziehungsweise 100 Kilometern. Aufgeladen wird er ganz einfach zu Hause an der Steckdose. Das Fahren mit dem Motorman kostet weniger als 1 Cent pro Kilometer.
Wer gegen 22.00 Uhr durch Kampen lief, sah sie schon fast an jeder Ecke. Die Weiß gekleideten und braun gebrannten Fans des Ponys...
Viele junge hübsche Menschen waren in den Kampener Club gekommen und feierten mit Oskar Schnitzer und seinem Team in dem komplett in Weiß dekorierten Pony bis in den frühen Morgen. Nur wer ganz in Weiß kam, hatte Zutritt. Die Djs heizten den Feiernden in der lauen Sylter Sommernacht ordentlich ein. Auf der Terrasse ging es etwas ruhiger bei gepflegtem Small Talk zu. Die Jüngeren ließen in der Disco schon ab Mitternacht die Korken knallen. Ob im neuen Pool des Ponys zu späterer Stunde noch ein Bad genommen wurde? Das bleibt ein Geheimnis.
Alles in allem ein gelungener Abend, die diesjährige Fete Blanche im Pony, im ansonsten noch ruhigen Kampen.
Auch im letzten Jahr haben wir die weiße Party in dem angesagten Kampener Club besucht.
Anzeigen
Berlin/Sylt, den 09.07.2014 „Seltene Gelegenheiten“ zu ersteigern!
Ungewöhnliche Benefizauktion zugunsten der ACHSE für ihre Arbeit für die „Waisen der Medizin“ - Wollen Sie dabei sein? Letzte Plätze verfügbar.
Auf Sylt werden in der STURMHAUBE in Kampen am 6. August 2014 ab 19 Uhr Lose zugunsten der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.V. (ACHSE) unter den Hammer kommen, die selbst für Christie’s oder Sotheby’s außergewöhnlich wären. Wo sonst kann man ein exklusives Wohnzimmerkonzert mit Wolf und Pamela Biermann oder ein ganz privates Treffen mit Erika Pluhar ersteigern? Ein philosophisches Gespräch über das Älterwerden mit Wilhelm Schmid oder eine ganz persönliche Synagogenführung und koscheres Essen mit Charlotte Knobloch? Ein professionelles Witztraining mit Dr. Eckart von Hirschhausen, gefolgt von einem gemeinsamen Comedy-Auftritt vor großem Publikum (wenn Sie sich trauen)? Einen Barmixerkurs mit Charles Schumann oder eine private Führung mit Dr. Jürgen Großmann durch sein RWE-Stahlwerk Georgsmarienhütte?
Über 20 Prominente aus Kunst, Film, Medien, Sport und Wirtschaft haben sich oder ihre Werke zur Verfügung gestellt, um die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.V. (ACHSE) zu unterstützen. Die ACHSE setzt sich seit Jahren mit ihrer Schirmherrin Eva Luisa Köhler, der Gattin des früheren Bundespräsidenten, für die Anliegen der 4 Millionen Menschen in Deutschland ein, die an einer der ca. 6000 seltenen Krankheiten leiden. Aufgrund der Seltenheit wird zu wenig geforscht, Informationen und Experten sind rar. Diagnosestellung und Versorgung der Patienten, zumeist Kinder, ist auch im ausgebauten Gesundheitssystem Deutschlands defizitär. Die Betroffenen leben als „Waisen der Medizin“.Die ACHSE hilft den Betroffenen und ihren Familien, indem sie ihnen mit Beratung und verlässlichen Informationen zur Seite steht, sie mit spezialisierten Ärzten vernetzt, Selbsthilfeorganisationen unterstützt und die wissenschaftliche Forschung vorantreibt.
Sie gibt den Seltenen eine Stimme. Um die spendenfinanzierte Arbeit fortsetzen zu können, beteiligen sich immer wieder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an den Veranstaltungen der ACHSE. Neben weiteren besonderen Erlebnissen kommen am 6. August auch eine Reihe gespendeter Kunstwerke zur Versteigerung, unter anderem von Helge Leiberg (von der Galerie Michael Schultz), Stefan Szczesny und Jonathan Meese. Viele prominente Gäste steigern mit.
Die erfahrene Christie’s-Chefin Christiane Gräfin zu Rantzau wird die Auktion leiten. Stefanie Böhm, Bürgermeisterin der Gemeinde Kampen, hat die Schirmherrschaft des Abends übernommen, als Moderatorin konnte Inga Griese, Autorin der Sylt Kolumne in der Zeitung „Die Welt“, gewonnen werden.
Anzeigen
Nach mehrwöchigen Verhandlungen wurde der LINKEN nun endlich eine Einigung mit der Gemeinde Kampen wie auch dem Kreis Nordfriesland bezüglich der geplanten Aktion auf Sylt gefunden. Anstatt einer zweistündigen Kundgebung wird es nun eine etwa einstündige Demonstration durch den Strönwai geben, der in der Folge von 15 bis 16 Uhr voll gesperrt wird. Die Demo steht unter dem Motto „Gesellschaftlichen Reichtum umfairteilen“.
„Unsere Gesellschaft spaltet sich immer mehr in Arm und Reich. Sylt als Insel der extremen Gegensätze eignet sich besonders, um hierauf und auf die negativen Folgewirkungen einer verfehlten Steuerpolitik aufmerksam zu machen. Mindeststandards an öffentlicher Daseinsvorsorge verschwinden, Orte des gesellschaftlichen Lebens wie Fußballvereine sterben aus. Vier Wände und ein Dach werden zum Luxus“, so Jens Schulz, Landessprecher Schleswig-Holstein.
Krasse Ungleichheit hat Auswirkungen auf nahezu alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens. Wenn Arm und Reich finanziell auseinanderdriften, dann wachsen auch die Ungleichheiten der Lebenserwartung, der Gesundheit, der Bildung und vieler anderer Aspekte der Wirklichkeit. Durch die Unterfinanzierung von Bund, Land und Kommunen kann nur unzureichend gegengesteuert werden.
Wirksame Mittel, um Ungleichheiten zu reduzieren, sind unter anderem eine deutliche Erhöhung der Erbschaftsteuer, eine wirksamere und höhere Besteuerung von Vermögen und von Vermögenseinkommen.
„Die Verteilung von Unten nach Oben muss endlich umgekehrt werden, um einen handlungsfähigen Sozialstaat mit heilen Straßen und guten Schulen zu stärken und Armut zu bekämpfen“, so Jens Schulz abschließend.
Anzeigen
Gestern (6. Juli 2014) gab es den "Blues on the Beach" 2014 an der Buhne 16 in Kampen. Der bekannte Pianist Gottfried Böttger kam mit einigen musikalischen Wegbegleitern nach Sylt, um dort aufzuspielen. Vor 54 Jahren kam Gottfried Böttger das erste Mal nach Sylt. Allerdings ist Römö seine neue 2te Heimat geworden. Aber es gab nicht nur Blues gestern in dem Strandbistro zu hören. Auch Boogie Woogie und Swing waren vertreten. Die Zuhörer genossen die musikalische Unterhaltung sehr und verbrachten einen entspannten Abend an der Buhne, mit kühlen Getränken und Spezialitäten vom Grill, bei fantastischem Wetter. Das schreit geradezu nach einer Wiederholung.
Wer Gottfried Böttger noch mal live auf Sylt in dieser Woche erleben möchte, geht einfach zum Feuerwehrfest nach Kampen. Auch dort wird er am Klavier aufspielen. Das Zuhören ist auch dort natürlich kostenlos.
Anzeigen
Keen nich will dieken, de mutt wieken – Wer nicht will deichen, der muss weichen
Sanierungsarbeiten am Deich der Vogelkoje Kampen
Der Kojendeich ist über Jahrhunderte immer wieder überspült worden und die Koje samt Wald wurde stets erneut aufgebaut und angepflanzt.
Die Deichkrone ist Anfang der 1990er Jahre durch die Söl’ring Foriining erhöht und besser befestigt worden. Es handelt sich bei diesem Deich um eine private Küstenschutzanlage, keinen Landesschutzdeich, so dass der Landesbetrieb für Küstenschutz (LKN) nicht zuständig ist. Derzeit wird der Deich erneut saniert, denn die Stürme in den letzten Jahrzehnten haben Schäden hinterlassen. Die Deichfußsicherung, also das untere Stück des Deiches besteht aus sogenannten Buschkisten (zwei Holzpfahlreihen mit Ästen gefüllt und vertäut) vor die Basaltsteine geschüttet sind. Diese Buschkisten sind verrottet und die Basaltsteine abgesackt und verdriftet.Dieses Projekt ist mit ca. 120.000 Euro veranschlagt und wird durch den Landschaftszweckverband Sylt, der die Maßnahme derzeit umsetzt, die Stiftung Küstenschutz Sylt, die Gemeinde Kampen, die Losinteressentenschaft Kampen, das Restaurant Vogelkoje und dem bereits genannten LKN getragen.
Die Kampener Vogelkoje steht 2014 im Fokus der Vereinsarbeit der Söl’ring Foriining. Sie wird als museale Einrichtung genutzt. Ein Teil der alten Fanganlage ist nach historischem Vorbild 1988 neu aufgebaut und 2011/2012 unter anderem mit Mitteln der Aktiv Region Uthlande und in Projektträgerschaft des Landschaftszweckverbandes Sylt restauriert worden. Die Vogelkoje fungiert weiter seit den 1930er Jahren auch als Naturschutzgebiet. Die neuen Ausstellungen in den Kojenhäusern, die im Spätsommer 2014 eröffnet werden, stellen diese Themenkomplexe anschaulich und spannend dar.
Darüber hinaus lassen sich die Aspekte der Küstenschutzarbeit in der Söl’ring Foriining an der Kampener Vogelkoje gut erklären und erfahren.
Sie möchten eine Info über neue Artikel auf Sylt TV haben?
Kein Interesse mehr ? Einfach hier wieder abmelden