Der heutige Sonntag lud geradezu zu einem Ausflug an den Strand ein und dieser Einladung sind wir nur zu gerne in Kampen gefolgt. Das herrliche Wetter und die Aussicht auf leckere Speisen und Getränke an der Buhne 16 haben uns zusätzlich motiviert und wir wurden nicht enttäuscht. Bei einer leichten Brise, einer fast glatten Nordsee und in der Sonne schon etwas warmen Sand unter den Füßen, war der Frühling zu spüren.
Wir konnten so richtig entspannen und die Seele baumeln lassen. Auch in den kommenden Tagen soll es sonniges Wetter auf Sylt geben und die Temperaturen werden bis auf 15 Grad Celsius klettern. Wenn das keine guten Nachrichten für den Wochenstart sind, dann wissen wir es auch nicht.
Wie es mit dem Beherbergungsverbot weitergeht und ob die Insel sich der Modellregion Nordfriesland anschließen wird, dazu haben wir leider auch noch keine neuen Nachrichten, denn diese Entscheidung soll am kommenden Donnerstag, den 22. April 2021 fallen, Wie es ausgeht, erfahren Sie es hier und natürlich in unserem Newsletter und den Videonews.
Ein frühlingshafter Spaziergang lud uns heute auf Sylt ein
Sylter Sagen sind allerbester Stoff für Kinder. Klare Gut-Böse-Verteilung der Rollen, eine Prise Grusel, eine Portion Wirklichkeit, ziemlich viel Magie, reich bestückt mit fiktiven Naturwesen und dazu dann noch haufenweise Sylter Lokalkolorit.
Diesen märchenhaften Geschichten hat Wenningstedt vor zwei Jahren einen Spielplatz gewidmet, der ein ganzheitliches Erleben der Sagenwelt ermöglicht. Der kleine Themenwald wurde jetzt im Kampener Wäldchen um fünf weitere Spielstationen erweitert.
Sylter Sagen sorgten schon im vorvorvorvorletzten Jahrhundert an langen friesischen Winterabenden für den schönen Schauer auf dem Rücken und für ziemlich gute Unterhaltung.
Sie erklären so manches Sylter Phänomen auf andere Art und sind es wert gelesen, erzählt und mit neuem Leben gefüllt zu werden.
Schon der Sylter Chronist und Keitumer Dorflehrer Christian-Peter Hansen (1803-1879) brachte einige der Erzählungen, die ihm zu Ohren kamen, in die Schriftform. Der Keitumer und seit den 60er Jahren weltberühmte Kinderbuch-Autor Boy Lornsen widmete den Puken, den Sylter Hausgeistern, eine kleine Roman-Reihe. Der Sylter Journalist Frank Deppe trug vor einigen Jahren Sylter Sagen aus den unterschiedlichsten Quellen zu einem kleinen Buch zusammen.
Wenningstedt´s Marketing-Fee Iris Ballhausen kam angesichts der märchenähnlichen Geschichten, die sie ihrer Tochter so gerne vorlas, eine Idee:
„Wir lassen die Geschichten und Figuren lebendig werden und entwickeln einen Sagenspielplatz im kleinen Wäldchen zwischen Wenningstedt und Kampen“, plante sie vor vier Jahren.
Und da die bewaldete Fläche eben auf Kampener Grund und Boden noch ein gutes Stück, nämlich bis zum Campingplatz, weiterführt, kam schnell der Gedanke auf, den besonderen Spielplatz mit den Sagentafeln weiter auszubauen.
„Wenningstedt hat uns klasse unterstützt bei der Fortführung des Sagenwaldes“ sagt Birgit Friese im Magazin ProKampen, in dem vor einem Jahr von dem Projekt berichtet wurde. Wenige Tage nach Erscheinen meldeten sich zwei freundliche Spender bei der Gemeinde und finanzierten alle fünf geplanten Spielstation auf einen Schlag. Baupfleger Gerd Böhm kümmerte sich zusammen mit dem Bauhof um die sensible Standortplanung , Tourismusdirektorin Birgit Friese um die Auswahl der Geschichten und die Entwicklung der Spielstationen.
Die Sagen wurden mit Hilfe der Sölring Foriining ausgewählt und von Journalistin Imke Wein zeitgemäß umformuliert.
Ab sofort können Kinder und ihre Erwachsenen nun noch mehr über kleine Helden wie Finn, den Zwergenkönig, oder Teunis, den ruchlosen Piraten, erfahren.
Wie die Betreiber des beliebten Strandlokals Buhne 16 gerade auf ihrer Facebookseite mitteilen, findet zu Ostern 2019 kein Osterfeuer am Strand statt.
Die anhaltende Trockenheit auf Sylt hat in den Dünen und in der Heidelandschaft zu einer erhöhten Brandgefahr geführt. Und weil der Schutz der Inselnatur an erster Stelle steht, hat man sich zu diesem Schritt entschlossen. Gefeiert wird aber natürlich trotzdem am Ostersonntag an der kultigen Kampener Location.
Normalerweise ist am Ostersonntag schon fast eine Tradition. Erst geht man zum Ostereierlauf in den Strönwai, dieser findet natürlich auch in diesem Jahr statt und anschließend durch die Kampener Dünenlandschaft zum Osterfeuer an den Strand vor der Buhne 16. Das ist nun 2020 erst wieder möglich.
Damit ist das Osterfeuer am Ostersamstag in Hörnum das einzige in diesem Jahr auf Sylt. Hier trifft man sich um 20:00 Uhr am Tourismus-Service in Hörnum - Rantumer Straße 20, wo auch die Fackeln für 2,50 Euro erworben werden können. Dann marschiert man zusammen zum Campingplatz von Sylt südlichster Gemeinde. Die Fackeln werden dann, ungefähr um 20:30 Uhr in das aufgehäufte Brennmaterial geworfen. Es gibt Getränke und Live-Musik vor Ort. Der Erlös aus dem Getränkeverkauf unterstützt die Feuerwehr von Hörnum.
Kampen.(sc) Der Kampener Unternehmerverein (KUV) stellt sich neu auf: Schon auf der Mitgliederversammlung im November wurde eine Satzungsänderung des Vereins abgestimmt, die mit den Neuwahlen auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung am Dienstag, 12. März, nun in die Tat umgesetzt wurde. „Wir haben lange darüber nachgedacht, wie wir es schaffen, unsere Energien in den einzelnen Branchen besser zu bündeln“, berichtet KUV-Vorsitzender Jörn Steffen. Das Ergebnis: Zukünftig gibt es für die fünf Fachbereiche Einzelhandel, Immobilien, Kunst und Kultur, Touristik und Gastronomie sowie Dienstleistungen aller Art je einen Vorstandssprecher, dessen Aufgabe es ist, „ihre“ Kampener Unternehmen an einen Tisch zu bekommen und die verfügbaren Kräfte zu bündeln. „Diese Veränderung ist für uns ein großer Schritt“, freut sich der Vorsitzende. „Wir haben bei uns in Kampen eine sehr starke Wirtschaftskraft, mit der wir für den Ort und die ganze Insel viel erreichen können – das Shopping-Event Vogue loves Kampen, für das mit dem 25. und 26. Juli bereits der neue Termin in diesem Jahr feststeht, ist dafür der beste Beweis. Diese Kräfte sind bei uns aber verteilt auf ein breitgefächertes Spektrum der unterschiedlichsten Bereiche, vom Schmuckgeschäft über das Restaurant bis hin zum Immobilienbüro. Erstmals haben wir nun Bindeglieder zwischen dem Vereinsvorstand und den einzelnen Branchen. Das sorgt bei uns für kürzere Kommunikationswege und für eine strukturiertere Zusammenarbeit.“
Zur Vorstandssprecherin für den Bereich Einzelhandel wurde Simone Falk (Falk Herren Moden) gewählt. Sigrid Rothbart (Karbig Kampen) ist fortan Sprecherin für den Bereich Immobilien. für den Bereich Kunst und Kultur zeigt sich Axel Burkhard (WERKHALLEN) verantwortlich und Thomas Samson (Dorfkrug) wird den Bereich Touristik und Gastronomie vertreten. Mike Shay (Mike Shay) wurde zum Vorstandssprecher für den Bereich Dienstleistungen aller Art gewählt. Außerdem wurde an diesem Abend Jörn Steffen (ODIN) in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt sowie Michael Buchholz (Maja Sylt / JOOP / Windsor) als zweiter Vorsitzender. Weitere Neuerung: Alle Ämter wurden für drei Jahre vergeben. „Damit möchten wir erreichen, dass wir uns auch an Großprojekte heranwagen können, deren Planung über mehrere Jahre läuft“ erklärt Steffen diesen Schritt. Bei Eric Weissmann bedankte er sich für die konstruktive Vorstandsarbeit in den vergangenen Jahren und wünschte ihm für seine neue Aufgabe als selbständiger Immobilienmakler alles Gute. Außerdem durfte der Kampener Unternehmerverein auch seine Neumitglieder begrüßen: Mike Shay Mode, die Galerie Werkhallen und Juwelier Zimmer. Seit der Satzungsänderung im November haben übrigens auch Unternehmen, die ihren Sitz nicht in Kampen haben, die Möglichkeit, den Verein in seiner Arbeit zu unterstützen: „Extra dafür haben wir eine Fördermitgliedschaft ohne Stimmrecht eingeführt“, so der Vorsitzende.
Für den neuen, erweiterten Vorstand kann die Arbeit nun beginnen: „Wir haben viel vor“, verspricht der Vorsitzende. „Kampen ist ein wundervoller Ort und wir haben großes Glück, hier leben und arbeiten zu dürfen: Nirgendwo sonst treffen Lifestyle und Genuss so treffend auf Kunst und Kultur. Aber wir müssen auch etwas dafür tun, dass es so bleibt: Wir brauchen neue Gäste und junge Leute, die wir für den Standort Kampen begeistern können.“ Für die Öffentlichkeitsarbeit und neue Außendarstellung hat sich der Verein die Unterstützung einer professionellen Agentur geholt: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem Team von Sylt Connected. Die Agentur hat bereits unsere neue Webseite erstellt, auf der die Unternehmen unseres Vereins die Möglichkeit haben, sich vorzustellen und wird in Zukunft für uns die Kommunikation nach außen übernehmen“, freut sich Steffen. In der ersten Vorstandssitzung des neugewählten Gremiums ging es am Dienstag, 9. April, erst einmal um die Aufgabenverteilung: „Die einzelnen Sprecher werden nun die Unternehmen ihrer Branchen an einen Tisch bringen, Bedürfnisse ausloten und Ideen sammeln.“ In den regelmäßigen Vorstandssitzungen, die jeden zweiten Dienstag im Monat stattfinden, werden diese dann gemeinsam besprochen und erarbeitet. „Beim anschließenden Member Talk berichten wir immer ab 19.30 Uhr frisch aus den Sitzungen und geben den Mitgliedern die Möglichkeit, sich einzubringen und Fragen zu stellen.“
Kampen/Sylt.(sc) „Schade, dass man Wein nicht streicheln kann“, sagte schon Kurt Tucholsky. Alle Weinliebhaber, die ein ähnliches Verhältnis zu ihrem Lieblingsgetränk haben wie der deutsche Schriftsteller, dürfen sich auf den Mai in Kampen freuen: Am Freitag und Samstag, 17. und 18. Mai, holt das ODIN DELI renommierte Winzer in Kampens Strönwai und feiert mit ihnen das nördlichste Weinfestival Deutschlands. Und weil Wein der Nektar der Götter ist, hat an diesem Wochenende der FRIGG-Riesling seine Weltpremiere: Dieser erstklassige Tropfen ist eine finessenreiche Hommage an eine unvergängliche Schöne: Benannt wurde er nach der Göttin Frigg, Ehefrau von Odin, Schutzherrin der Ehe und Mutterschaft und Hüterin des Herdfeuers und des Haushaltes. Gefeiert wird diese einzigartige Premiere am Freitagabend ab 17 Uhr mit einer Dinner-Party der Extraklasse: Renommierte Winzer präsentieren erstklassige Weine zu einem kreativen Vier-Gänge-Menü auf Sylt.
Der Samstag beginnt mit einem Laufsteg der ganz besonderen Art: Beim Bubbling Catwalk können fein perlende Champagner vom ODIN DELI, deutsche und österreichische Winzer-Sekte sowie Methode Cape Classique vom Kap der guten Hoffnung verkostet werden. Dazu gibt es die kulinarischen Delikatessen des ODIN Brunch Buffets – hier ist das Essen ausnahmsweise mal die Begleitung zu den Getränken. Am Abend heißt es dann: ODIN BRAAI. Das Wort „Braai” hat seinen Ursprung in Südafrika und steht für das Grillen. Ein Braai ist aber mehr als ein Barbecue: Es ist ein gesellschaftliches Ereignis, heutzutage mehr ein Ausdruck für eine Art zu kochen. Es bedeutet Spaß und Unterhaltung im Freien, nie gibt es einen Braai ohne Musik, Familie und Freunde. Während das Essen gegrillt wird, genießen die Gäste das Leben in vollen Zügen. Im Wettbewerb um die Gunst des Grillguts stehen an diesem Abend die großen Roten Tropfen vom Kap der guten Hoffnung, die Klassiker vom Kaiserstuhl in Deutschland und dem Kamptal in Österreich.
Die Zeiten und Preise im Detail:
Welcome Dinner Party am Freitag, 17. Mai von 17:00 bis 23:30 Uhr, Preis: 79 Euro pro Person. Bubbling Catwalk am Samstag, 18. Mai von 11:30 bis 14:30 Uhr, Preis: 49 Euro pro Person.
ODIN Braai am Samstag, 18. Mai von 16:30 bis 21:30 Uhr, Preis: 64 Euro pro Person.